CHI Classics Basel 2024 mit vielen Highlights und bayerischer Beteiligung

Viele Sportler unterdessen nehmen das Event in Basel gerne als Vorbereitung für Olympia 2024 an. So werden die derzeit Führenden der Weltrangliste, Jessica von Bredow-Werndl und Henrik von Eckermann, mit ihren Olympia-Kandidaten Dalera und King Edward starten. Auch Isabell Werth und Matthias Alexander Rath werden voraussichtlich ihr Stelldichein geben. Rund eine Million Preisgeld wird insgesamt ausgeschüttet, sagte Präsident Andy Kistler. Der Vorverkauf ist bereits gestartet und gut angelaufen, die 100 VIP-Tische seien fast alle vergeben, der Samstag werde in jedem Fall wieder ausverkauft sein. Am Donnerstag werden rund 2000 Karten an Kindergartenkinder und Schüler vergeben, die auf Kosten des Veranstalters eingeladen sind. Ein guter Ansatz, um Kindern mit dem Pferd und Pferdesport in Kontakt zu bringen.
Junior-Suiten für die Pferde
Während andere Turnierveranstalter kämpfen, um Helfer zu motivieren, sei dies in Basel kein Problem. „Wir haben bereits Wartelisten, weil so viele ihre Unterstützung anbieten“, verriet Vize-Präsident Christoph Socin. Er gab auch einige Zahlen zum Besten: „Die Pferde haben gut 33 Prozent mehr Fläche zur Verfügung, weil wir die Boxen auf zwölf Quadratmeter vergrößert haben.“ Sozusagen Junior-Suiten für die Vierbeiner. Und: „1300 Tonnen Belag wurden in der Halle und den beiden Abreiteplätzen aufgebracht.“ In Basel sollen schließlich optimale Bedingungen für die vierbeinigen Athleten herrschen.
Dies weiß auch Max Kühner zu schätzen, der ebenfalls bei der Pressekonferenz dabei war. „Basel ist ein Top-Turnier und hat einen hohen Stellenwert bei den Reitern“, betonte der Wahl-Österreicher, der voraussichtlich zwei Pferde an den Start bringen wird und seinen Sieg im Großen Preis wiederholen möchte. In diesem Jahr war er Teil des Bronze-Teams bei den Europameisterschaften in Mailand und konnte mit der Mannschaft außerdem die Olympia-Qualifikation für Österreich erzielen.
Ebenfalls zu Gast war die Voltigiererin Ilona Hannich, die in diesem Jahr bei der EM in Schweden vier Medaillen gewinnen konnte und in Basel beim Weltcup-Finale an den Start gehen wird. Dies wird ihre dritte Teilnahme bei einem Weltcup-Finale sein. Die ehemalige Kunstturnerin trainiert zwischen 20 und 25 Stunden pro Woche, um ihr Niveau zu halten.
Akrobatik und ein Pferdekarussell mit dem Circus Knie
Akrobatisch wird es auch bei der Show des Schweizer Nationalcircus Knie. Der 22-jährige Ivan Knie führt die Tradition seines Großvaters Fredy fort und wird in Basel sein Pferdekarussell aufführen. Derzeit ist der Circus noch auf Tournee, eine Woche vor den CHI Classics Basel findet die Tour in Luzern ihren Abschluss. Neben dem Pferdekarussell wird Ivan Knie auch eine Nummer mit seinem jüngeren, erst fünfjährigen Bruder Maycol zeigen, außerdem werden Akrobaten und Tänzer artistische Elemente aufführen. „Es wird viel Wasser mit im Spiel sein“, so Knie und verriet außerdem, dass es ein FC Knie Team gibt mit fußballbegeisterten Artisten. Wie gut, dass auf dem Gelände der St. Jakobshalle ein großer Fußballplatz vorhanden ist. Eventuell können die Zuschauer dann dort sogar noch das ein oder andere Spiel zwischen den Circus-Fußballern und Reitern bestaunen. (mj)
Alle Infos zum Turnier gibt es hier.