Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel, deshalb verwenden wir Cookies. Mit diesen ermöglichen wir, dass unsere Webseite zuverlässig und sicher läuft, wir die Performance im Blick behalten und Sie besser ansprechen können.
Cookies werden benötigt, damit technisch alles funktioniert und Sie auch externe Inhalte lesen können. Des Weiteren sammeln wir unter anderem Daten über aufgerufene Seiten, getätigte Käufe oder geklickte Buttons, um so unser Angebot an Sie zu verbessern. Mehr über unsere verwendeten Dienste erfahren Sie unter den "Cookie-Einstellungen".
Mit Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Dienste einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen oder ändern.
Datenschutzeinstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Hintergrund: Die Ausbildung zum Pferdewirt und die Möglichkeiten danach
Wer möchte Pferdewirt werden? Beim Infotag für künftige Profireiter gab es in München-Riem alle Informationen rund um diesen Beruf. Welche Dinge gilt es bei der Auswahl des Ausbildungsbetriebes zu beachten? Wie kann ich mich als Berufsreiter selbstständig machen? Wir waren beim Info-Tag zu Gast in München und haben mit den Interessenten hinter die Kulissen des Traumberufs geschaut.
Zucht: Süddeutsche Körungen der Haflinger und Kaltblüter
Anfang Oktober hieß es auf der Olympia-Reitanlage in München-Riem Bahn frei für die jungen Haflingerhengste. Im Rahmen der 20. Süddeutschen Körung für Haflinger und Edelbluthaflinger bewarben sich die jungen Hengstanwärter um die begehrte Auszeichnung „gekört“. 31 Kandidaten stellten sich dem Urteil der Körkommission um Zuchtleiter Torsten Große-Freese, 13 davon wurden gekört. Die Veranstaltung konnte wieder mit Zuschauern stattfinden und die Resonanz war entsprechend groß. An beiden Tagen waren die Ränge voll. Wir waren sowohl bei der Süddeutschen Körung der Haflinger als auch wenig später bei der Süddeutschen Körung der Kaltblüter für Sie vor Ort und berichten in der neuen Ausgabe von den Ergebnissen und stellen Ihnen die gefeierten Siegerhengste vor.
Porträt des Monats: Carolin Kilian
Initialzündung war ein Ferienreitkurs mit den Cousinen: Carolin Kilian begann im Alter von elf Jahren mit dem Reiten und dieser Sport ließ sie nicht mehr los. Jetzt hat die 32-jährige Ärztin, die mit Franz Trischberger auf dem Hofgut Allerer trainiert, mit ihrer Stute Sarotti die Silbermedaille bei der Deutschen Amateur-Meisterschaft Dressur gewonnen. Wir stellen Ihnen die amtierende Bayerische Meisterin in unserem Porträt des Monats vor.
Blickpunkt: Gut gewappnet in den Winter
Die Temperaturen fallen unaufhaltsam, die Tage werden kürzer und auch wenn der Altweibersommer es immer wieder schafft, sich mit sonnigen Stunden durchzusetzen, stehen die Herbst- und Wintermonate mit Nässe, Schnee und Frost direkt vor der Tür. Allerhöchste Zeit, einen Rundgang über die Reitanlage zu machen und festzulegen, in welchen Bereichen der ein oder andere Arbeitseinsatz nötig ist, um gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Eine umfassende und gezielte Vorbereitung kann schließlich dazu beitragen, die Sicherheit und den Wohlfühlfaktor von Zwei- und Vierbeinern auch bei widrigen Bedingungen zu erhöhen und in vielen Bereichen auch Kosten einzusparen – durch Schonung von Materialien auch langfristig. In Ausgabe 11/2021 zeigen wir Ihnen wie Reitanlagen winterfest gemacht werden können.
Richtig Reiten mit Rudi Brügge – Teil II
Vom Youngster zum FEI-Pony: In unserer Ausbildungsserie Richtig Reiten schauen wir im Rahmen eines Pony-Specials Rudi Brügge, Landestrainer in Baden-Württemberg, über die Schulter. Der Dressurausbilder zeigt im zweiten Teil, wie junge Nachwuchsponys an den Sport herangeführt werden. Die Ausbildungsskala steht im Mittelpunkt. Der gebürtige Westfale Rudi Brügge ist seit rund 35 Jahren in Baden-Württemberg tätig. Nach seiner Ausbildung bei Dressurgröße Jean Bemelmans zog es ihn in den Süden. Zehn Jahre lang betrieb Brügge daraufhin selbstständig eine Anlage in der Nähe von Aalen, bevor sein Weg ihn weiter nach Crailsheim verschlug. Seit 1993 hat sich der Dressurreiter dann dem Ponysport verschrieben. Als Pony-Landestrainer in Baden-Württemberg verhalf Rudi Brügge weiterhin zahlreichen Nachwuchsreitern zu Medaillen auf nationalen und internationalen Championaten. Wie kaum ein Zweiter prägte er die Ponyszene in den vergangenen Jahren mit.