Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel, deshalb verwenden wir Cookies. Mit diesen ermöglichen wir, dass unsere Webseite zuverlässig und sicher läuft, wir die Performance im Blick behalten und Sie besser ansprechen können.
Cookies werden benötigt, damit technisch alles funktioniert und Sie auch externe Inhalte lesen können. Des Weiteren sammeln wir unter anderem Daten über aufgerufene Seiten, getätigte Käufe oder geklickte Buttons, um so unser Angebot an Sie zu verbessern. Mehr über unsere verwendeten Dienste erfahren Sie unter den "Cookie-Einstellungen".
Mit Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Dienste einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen oder ändern.
Datenschutzeinstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Hintergrund: Der Traumberuf Pferdewirt in der Krise
Der Pferdesport ?ndert sich, die Berufsreiterei entsprechend auch ? immer weniger junge Leute w?hlen die Fachrichtung Klassisches Reiten ? dabei sind Pferdwirte h?nderingend gesucht. Im Vergleich zu fr?her hat sich jedoch einiges ver?ndert: W?hrend vor Jahrzehnten der angehende Bereiter aus einer Bauernfamilie stammte und keine hohe Schulbildung hatte, kommen die Lehrlinge heute oft aus gut situierten Familien, haben mit eigenen Pferden bereits Turniererfolge erzielt und manchmal sogar schon eine Ausbildung oder ein Studium in der Tasche. Sie alle haben dennoch eines gemeinsam: Sie wollen ihr Hobby zum Beruf machen. Wem dies erfolgreich gelingt, kann sich vor Angeboten kaum retten. Doch Ausbilder sehen mit besorgten Gesichtern in die Zukunft: K?nnen selbst ernannte oder ungelernte Ausbilder zunehmend das Zepter ?bernehmen? Und stellt die M?glichkeit, lediglich mit Trainerschein aber ohne richtige Berufsausbildung unterrichten zu k?nnen, ein Problem f?r die Entwicklung dar? Mit diesen Fragen besch?ftigt sich das Thema des Monats. Dazu haben wir mit zahlreichen Ausbildern renommierter Betriebe und auch Lehrlingen gesprochen. Au?erdem: Welche Voraussetzungen m?ssen von den angehenden Azubis ?berhaupt erf?llt werden, wie wird gepr?ft und welche Fachrichtungen gibt es zur Auswahl?
Portr?t des Monats: Rudolf Widmann
Mit den beiden Hengsten Revenant und Ferrari OLD startet er derzeit ganz sch?n durch: Rudolf Widmann hat sich ganz den Pferden verschrieben. Er sitzt seit Kindesbeinen im Sattel und hat auf dem oberbayerischen Gest?t Ammerland der Familie von Boetticher seinen Traumjob gefunden. Sein j?ngster Coup: Der Sieg in der Serie ?Derby Stars von Morgen? beim Agravis Cup in M?nster. Wir haben Rudi Widmann ?ber die Schulter geschaut.
Zum Geburtstag: Udo Lange wird 80
Solch Biografien gibt es in der Reiterei heute nicht mehr. In der Generation von Reitmeister Udo Lange, der am 13. April seinen 80. Geburtstag feiert, k?mpften junge Kerle aus armen Familien darum, beim Bauern im Dorf am Wochenende reiten zu d?rfen. Wenn sie dazu noch das Talent hatten und nach der ?Volksschule? (so hie? das damals) eine Bereiterlehre an einem bekannten Ausbildungsstall bekamen, dann war das nicht nur ihre T?r zur sportlichen Karriere ? sondern auch zu einem besseren Leben. Wohl niemand hat den Dressursport in S?ddeutschland in den vergangenen 50 Jahren mehr gepr?gt als dieser Udo Lange. Mit 80 Jahren empfindet er ?Demut und Ehrfurcht? vor den Pferden, die sein Leben zu dem gemacht haben, was es ist. Er gibt zu, das war nicht immer so. ?Aber ich habe von den Pferden lernen d?rfen. Ich will jedes Pferd verstehen?, beschreibt er. Wir haben mit ihm ?ber sein Leben gesprochen.
Rund ums Pferd: Familie Hau?mann
Eine artgerechte Aufzucht ist die Grundlage f?r ein gesundes und erfolgreiches Pferdeleben. Im Stall Hau?mann finden Fohlen einen wunderbaren Ort f?r den Start in eine gro?e, weite Pferdewelt. Hans Hau?mann hat daf?r die Grundlagen bereits 1995 gelegt, er war passionierter Pferdez?chter und Aufz?chter. 2021 ist er viel zu fr?h verstorben. In seinem Sinne betreibt seine Tochter Martina Hau?mann in Schwabm?nchen im s?dlichen Landkreis von Augsburg die kleine, aber feine Pferdezucht weiter, w?hrend ihr Bruder den Aufzuchtbetrieb des Vaters ?bernommen hat. In der Wohlf?hloase f?r Pferde packt die ganze Familie mit an. Wir haben sie auf ihrem Hof besucht.
Was tun mit alten Pferden?
Auch an unseren Pferden geht der Lauf der Zeit nicht spurlos vorbei. Mit dem Beginn des Rentenalters stellen sich viele Fragen: Welche F?tterung ist die beste? Welcher Stall geeignet? Wie viel Bewegung ist optimal? Welche k?rperlichen Ver?nderungen sollen beachtet werden? Wir haben mit Experten gesprochen und Tipps erhalten, wie das Pferd auch als Senior gl?cklich und gesund bleibt.
Richtig Reiten mit Heinrich Liegl: Springgymnastik
Abwechslungsreiche Springgymnastik mit wenig Hindernismaterial auf kleinem Raum ? Ausbilder Heinrich Liegl stellt seine Ideen vor, wie Reiter und Pferde mit viel Spa? trainieren k?nnen. Dabei legt er sein Augenmerk vor allem darauf, dass der Reiter lernt, zu f?hlen. So k?nnen Rhythmus und Distanzen verbessert werden. Die ?bungen eignen sich f?r alle Ausbildungsklassen, zum besseren Verst?ndnis gibt es Parcours-Skizzen zum Nachbauen.