Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel, deshalb verwenden wir Cookies. Mit diesen ermöglichen wir, dass unsere Webseite zuverlässig und sicher läuft, wir die Performance im Blick behalten und Sie besser ansprechen können.
Cookies werden benötigt, damit technisch alles funktioniert und Sie auch externe Inhalte lesen können. Des Weiteren sammeln wir unter anderem Daten über aufgerufene Seiten, getätigte Käufe oder geklickte Buttons, um so unser Angebot an Sie zu verbessern. Mehr über unsere verwendeten Dienste erfahren Sie unter den "Cookie-Einstellungen".
Mit Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Dienste einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen oder ändern.
Datenschutzeinstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Vier Tage Pferd International in M?nchen, vier Tage erstklassiger Sport, Show-Programm und ein Wettergott, der an jenem Wochenende entweder Bayer oder Reiter war. Kein Wunder, dass die Veranstalter angesichts des Besucherrekords von 85 000 Menschen aus dem Strahlen nicht mehr herauskamen. Springsport auf einem geschichtstr?chtigen Grasplatz, der an Qualit?t weltweit seinesgleichen suchen d?rfte. Herrliche T?nzer in der CDI5*-Tour, traumhafte Nachwuchsvierbeiner und Championatspferde in der Gut Wettlkam Dressurarena. Rassenvielfalt, Zehnerz?ge und Zirkuskunstst?cke beim bunten Schauprogramm.<br>Schon zum dritten Mal fanden im Rahmen der Pferd International au?erdem die Deutschen Meisterschaften der Para-Dressurreiter statt. Bei der Working Equitation waren schnelle Rinder, geschickte Reiter, wehende Fahnen und Stimmung ohne Ende pr?sentiert. Und seit langer Zeit mal wieder wurden die Gruppen-Pr?fungen der Voltigierer als reine K?r-Uml?ufe ausgeschrieben und das stie? auf gro?e Resonanz. 20 Teams, 15 Einzelvoltigierer und vier Doppel aus ganz Bayern gingen an den Start und sorgten f?r ein umfangreiches Programm. Wir waren live dabei.
Bayerischer Goldregen beim Preis der Besten
Schon vor dem Preis der Besten war bekannt, dass es in Bayern gute Nachwuchsreiter gibt. Nicht ohne Grund durfte sich der Freistaat in den letzten Wochen ?ber etliche Nationenpreiseins?tze freuen. Und dennoch setzte Bayern beim Preis der Besten ein ordentliches Ausrufezeichen ? und das in allen Disziplinen. <br>Der Preis der Besten ist neben den Deutschen Jugendmeisterschaften eine der bedeutendsten Nachwuchsveranstaltungen. Beim 50. Jubil?um entwickelte sich dort in diesem Jahr ein wahrer bayerischer Goldregen. Jolie K?hner, Jana Lang, Vivianne Mercker und Laura Seem?ller durften sich ?ber den Sieg freuen. Dazu gab es etliche Platzierungen f?r Blau-wei?.
Sicher und rhythmisch durch den Stangenwald
Junge Springpferde sind h?ufig noch unsicher in den Distanzen und nicht vollst?ndig ausbalanciert. Dadurch klappen auch die Galoppwechsel oft noch nicht zuverl?ssig. Ausbilderin Julia Beck gibt in unserem ?Richtig Reiten?-Thema Einblick in die Arbeit mit ihren jungen Pferden. Ob Stangenreihen, Distanzen, Wendungen oder Kombinationen und ihre Lieblings?bung ?Zirkeltraining? ? sie verr?t uns ihre Trainingsans?tze und erkl?rt, welchen Effekt sie haben und wie sie am besten umgesetzt werden. Direkt nach unserem Besuch hat ihr f?nfj?hriger Irano, eines ihrer Beispiel-Pferde im Artikel, ?brigens seinen Sieg in der Springpferde A verbucht. Wenn das mal nicht zeigt, dass sich die M?he mehr als lohnt.
Die klassische Reitlehre als immaterielles Kulturerbe
Ostfriesische Teekultur, Choralsingen oder auch die Falknerei ? das sind drei v?llig verschiedene Themengebiete und dennoch verbindet sie eins, sie sind als Immaterielles Kulturerbe ernannt. Auf dieser Liste ist seit M?rz dieses Jahres auch die klassische Reitlehre auf Initiative der Bundesvereinigung der Berufsreiter (BBR) im Bundesweiten Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes zu finden. <br>Eine Ehre f?r ein seit Jahrhunderten sich entwickelndes und modernes Ausbildungssystem oder wie Christoph Hess, langj?hriger Leiter der FN-Abteilung Ausbildung, sowie Hannes M?ller, 1. Vorsitzender der Bundesvereinigung der Berufsreiter, beschreiben: ?ein allumfassendes Werk?. Ein Ausbildungssystem, das aus den gemachten Erfahrungen von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Es gibt mehrere wichtige Stationen, die als pr?gend in der Entwicklung der klassischen Reitlehre bezeichnet werden k?nnen. Wir haben mit Ausbildern, Reitern und Verantwortlichen gesprochen und festgestellt, es gibt einige Meinungen dazu, aber nur eine Philosophie.
Ohne Huf kein Pferd
Tagein, tagaus tragen sie unsere Pferde durch ihr Leben und wirken dabei so stabil und robust wie kein anderes K?rperteil. Ein gesunder Huf ist f?r ein Pferd unerl?sslich, um ein langes und gesundes Leben zu f?hren, da die Hufe eines Pferdes stets enormer Belastung ausgesetzt sind. Neben den vielen verschiedenen Beschaffenheiten des Bodens, der Witterung, Feuchtigkeit, Trockenheit und vielen Bakterien, denen Hufe standhalten m?ssen, reagieren sie in ihrem Wachstum auch auf Ver?nderung der oberen Gliedma?en, beispielsweise bei Verletzungen, Fehlbelastungen und Krankheiten. So k?nnen sich Fehlstellungen bilden, die zu schwerwiegenden Einschr?nkungen und permanenten Schmerzen f?hren k?nnen. Um die Funktionsweise und Relevanz der Hufe zu verstehen, lohnt es sich, einen genaueren Blick auf den Aufbau des Hufes, die wichtigsten Eckpunkte der Hufbearbeitung und den sogenannten Hufmechanismus zu werfen. Und was tun, wenn der Huf von schweren Krankheiten oder Fehlstellungen betroffen ist? Wir haben mit Experten gesprochen.