Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel, deshalb verwenden wir Cookies. Mit diesen ermöglichen wir, dass unsere Webseite zuverlässig und sicher läuft, wir die Performance im Blick behalten und Sie besser ansprechen können.
Cookies werden benötigt, damit technisch alles funktioniert und Sie auch externe Inhalte lesen können. Des Weiteren sammeln wir unter anderem Daten über aufgerufene Seiten, getätigte Käufe oder geklickte Buttons, um so unser Angebot an Sie zu verbessern. Mehr über unsere verwendeten Dienste erfahren Sie unter den "Cookie-Einstellungen".
Mit Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Dienste einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen oder ändern.
Datenschutzeinstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
„Abbiegen“ beim Ausritt im Wald, eine enge Wendung im Stechparcours oder das Abwenden auf die Mittellinie in einer Dressuraufgabe – sie alle vereint eins, oder besser gesagt, benötigen etwas, ohne das ein Weiterreiten nicht möglich wäre, nämlich Stellung und Biegung. Unabhängig von der Disziplin benötigt jeder Reiter eine korrekte Stellung und Biegung für jedes gute und das Pferd fördernde Reiten. Doch wie sieht eigentlich eine korrekte Stellung und Biegung aus und wie kann man diese fördern? Unsere Expertin, die Dressurausbilderin Svenja Holzmayr, gibt in dieser Folge unserer Serie Richtig Reiten hilfreiche Tipps und Tricks.
Wissenswert: Quo vadis, Fahrtenschreiber?!
Die Meldung im FN-Newsticker wurde Ende Februar verschickt und landete in den einschlägigen Portalen. Der Reiterverband veröffentlichte ein durchaus drastisches Foto zu dem Text: Eine rote Polizeikelle, aus dem Beifahrerfenster eines Streifenwagens gehalten. „Stopp, Anhalten.“ Die FN warnte die Reiter – vor allem jene, die Pferde transportieren (meistens aus sportlichen Gründen zu Turnieren, Lehrgängen und so weiter) – vor „Neuen Vorschriften für den Pferdetransport“. Ende zweiter Absatz folgt der beunruhigende Satz: „Bei Missachtung kann ein Bußgeld in Höhe von bis zu 1500 Euro verhängt werden.“ Doch was hat sich seitdem getan und welche Vorschriften gilt es zu beachten? Wir geben einen Überblick.
Porträt des Monats: Lara Salzeder-Groschwitz
Sie ist frisch gebackene Trägerin des goldenen Reitabzeichens: Lara Salzeder-Groschwitz wusste schon als Kind, dass sie einmal Berufsreiterin werden will. Heute ist die junge Frau freiberuflich in Notzing auf der Reitanlage der Familie Weirich tätig. Ein Porträt zu ihr finden Sie in der neuen BAYERNS PFERDE.
Interview mit Dr. Dietrich Plewa
„Was häufig anzutreffen ist,
ist mangelnde Courage“ -
In unserer neuen Interviewreihe „Lass mal schnacken“ sprechen wir mit Turnierprofis über ihren „Job“: Was ihn ausmacht, wer sich dafür eignet, was nervt – und welche Fehler ihre Kollegen gerne machen. Per Du. Ohne Schnickschnack. In diesem Monat: Fünf-Sterne-Richter Dr. Dietrich Plewa
Im Porträt: Dr. Helmut Feigl
Pferde prägen sein Leben – sei es im Beruf, im Hobby oder zunehmend im Ehrenamt. Tierarzt Dr. Helmut Feigl aus Beutelsbach in Niederbayern wurde im Mai zum dritten Vorsitzenden des Landesverbands Bayerischer Pferdezüchter e. V. gewählt. Ein Porträt zu ihm finden Sie in der neuen BAYERNS PFERDE.
Freuen Sie sich auf die nächste Ausgabe am 25.07.2025