Datenschutzeinstellungen

Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel, deshalb verwenden wir Cookies. Mit diesen ermöglichen wir, dass unsere Webseite zuverlässig und sicher läuft, wir die Performance im Blick behalten und Sie besser ansprechen können.

Cookies werden benötigt, damit technisch alles funktioniert und Sie auch externe Inhalte lesen können. Des Weiteren sammeln wir unter anderem Daten über aufgerufene Seiten, getätigte Käufe oder geklickte Buttons, um so unser Angebot an Sie zu verbessern. Mehr über unsere verwendeten Dienste erfahren Sie unter den "Cookie-Einstellungen".

Mit Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Dienste einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen oder ändern.

von Martina Scheibenpflug am Dienstag, 09.09.2025 um 08:54

Gut Ising Future Champions: 35.000 Euro für das Spitzenfohlen

Für 35.000 Euro wurde Usha van de Kattevennen zugeschlagen. / © Team Myrtill/Presse

Bei der ersten von zwei Fohlenauktionen im Rahmen des Chiemsee Pferdefestivals, den Gut Ising Future Champions, hat ein Fohlen der Wettlkam Sporthorses, also des Gestüts von Lisa und Thomas Müller im oberbayerischen Otterfing, den Spitzenpreis von 35.000 Euro erzielt.
Gemeinsam mit dem Pferdestammbuch Westfalen und den Süddeutschen Pferdezuchtverbänden werden die Future Champions heuer zum achten Mal ausgerichtet. Bereits die erste Auktion sorgte für großes Interesse: Zwölf hochtalentierte, springbetonte Fohlen wurden versteigert, wobei das Stutfohlen Usha van de Kattevennen (von Uricas van de Kattevennen/Cornet Obolensky) einen Spitzenpreis von 35.000 erzielte. 
Das zweithöchste Auktionsergebnis verzeichnete das Hengst-Fohlen Zeeland aus dem Zuchtbetrieb Burgstaller im oberösterreichischen Mining. Der Zuschlag wurde für 18.500 Euro erteilt. Die übrigen zehn Fohlen wechselten für einen Preis zwischen 7000 und 14.000 Euro den Besitzer. Als Auktionator fungierte Carsten Lenz.
Die Fortsetzung der Gut Ising Future Champions findet am kommenden Samstag mit der Präsentation der Fohlen um 15 Uhr und der Auktion gegen 19 Uhr statt.

Martina Scheibenpflug (Redaktion)

Martina Scheibenpflug gehört seit 2020 zum Team von Matthaes Medien. Nach dem Abitur absolvierte Martina Scheibenpflug ein zweijähriges Volontariat bei der Tageszeitung Münchner Merkur, danach schloss sie ihr Studium der Politikwissenschaften, Germanistik und Psychologie an der Ludwig-Maximilian-Universität in München ab. Bis zur schweren Klasse war Martina Scheibenpflug erfolgreich im Viereck unterwegs.

Bewerten
  • - nicht gut
  • - sehr gut
Übersicht Drucken
gleich gehts weiter...