Datenschutzeinstellungen

Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel, deshalb verwenden wir Cookies. Mit diesen ermöglichen wir, dass unsere Webseite zuverlässig und sicher läuft, wir die Performance im Blick behalten und Sie besser ansprechen können.

Cookies werden benötigt, damit technisch alles funktioniert und Sie auch externe Inhalte lesen können. Des Weiteren sammeln wir unter anderem Daten über aufgerufene Seiten, getätigte Käufe oder geklickte Buttons, um so unser Angebot an Sie zu verbessern. Mehr über unsere verwendeten Dienste erfahren Sie unter den "Cookie-Einstellungen".

Mit Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Dienste einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen oder ändern.

von Martina Scheibenpflug am Montag, 06.10.2025 um 14:17

RV Würmtal: Bodenarbeit vom Allerfeinsten

Claudia Münch (r.), hier mit Helferin Jana Conter und Schimmel Celebrity, stellte im RV Würmtal ihr Konzept zur Bodenarbeit vor. / © Scheibenpflug

Mit einem Lächeln und ganz viel Lob trainiert Dr. Claudia Münch ihre Pferde mittels Bodenarbeit. Dafür hat die Rheinländerin nicht nur ihren Job als Politologin an den Nagel gehängt, sondern gilt längst als eine Art Geheimtipp, wenn es darum geht, den Vierbeinern die Lust an dieser Art von Bewegung und Kommunikation mit dem Menschen zu vermitteln.
Bei einem PM-Seminar, einer Veranstaltung der Persönlichen Mitglieder der Deutschen Reiterlichen Vereinigung also, hat Claudia Münch jetzt im RV Würmtal in Gräfelfing nahe München gezeigt, wie man Pferde mit fein abgestimmten Hilfen vom Boden aus erfolgreich ausbildet – von den Grundlagen des Führtrainings bis hin zu anspruchsvollen Dressurlektionen. In einem theoretischen Teil stellte sie dabei ihr Ausbildungskonzept zur Bodenarbeit vor, lieferte einen Trainingsleitfaden und erzählte von Prüfungen auf neuen Turnierformaten.
Anschließend demonstrierte sie in einem praktischen Teil mit Vorführungen und Unterrichtssequenzen, wie Bodenarbeit für Einsteiger und Fortgeschrittene aussehen kann. Schließlich hat sie die Bodenarbeit mit ihrem durchdachten Konzept und viel Engagement zu einer eigenständigen Disziplin entwickelt. Mit Leichtigkeit und Präzision demonstrierte sie selbst anspruchsvolle Lektionen vom Boden aus und zeigte gleichzeitig, wie die Bodenarbeit ein nützliches Element der ganzheitlichen reiterlichen Ausbildung sein, Abwechslung bringen und Lernfähigkeit und Motivation fördern kann.
 

Martina Scheibenpflug (Redaktion)

Martina Scheibenpflug gehört seit 2020 zum Team von Matthaes Medien. Nach dem Abitur absolvierte Martina Scheibenpflug ein zweijähriges Volontariat bei der Tageszeitung Münchner Merkur, danach schloss sie ihr Studium der Politikwissenschaften, Germanistik und Psychologie an der Ludwig-Maximilian-Universität in München ab. Bis zur schweren Klasse war Martina Scheibenpflug erfolgreich im Viereck unterwegs.

Bewerten
  • - nicht gut
  • - sehr gut
Übersicht
gleich gehts weiter...