Datenschutzeinstellungen

Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel, deshalb verwenden wir Cookies. Mit diesen ermöglichen wir, dass unsere Webseite zuverlässig und sicher läuft, wir die Performance im Blick behalten und Sie besser ansprechen können.

Cookies werden benötigt, damit technisch alles funktioniert und Sie auch externe Inhalte lesen können. Des Weiteren sammeln wir unter anderem Daten über aufgerufene Seiten, getätigte Käufe oder geklickte Buttons, um so unser Angebot an Sie zu verbessern. Mehr über unsere verwendeten Dienste erfahren Sie unter den "Cookie-Einstellungen".

Mit Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Dienste einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen oder ändern.

Freitag, 30.10.2020 um 07:16

Corona: Bayerischer Verband gibt Überblick

Aufgrund der steigenden Corona-Infektionszahlen gilt ab 2. November ein Lockdown zur Eindämmung der Covid-Pandemie. Der Bayerische Reit- und Fahrverband klärt auf seiner Homepage über die derzeit geltenden Regeln für Pferdesportler auf:"Uns Pferdesportler/innen sollte bewusst sein, dass dieser Maßnahmenkatalog ausschließlich dazu dient, die Infektionszahlen zu reduzieren und uns zur alten Normalität zurückzuführen.

Nachfolgend wollen wir einen kurzen Überblick geben, welche Regeln nun gelten. Detailfragen klären wir aktuell mit den entsprechenden Ansprechpartnern in den bayerischen Ministerien ab. Über Neuerungen dies bzgl. werden wir Sie hier stets auf dem Laufenden halten.

Den aktuell vorliegenden Gesetzestext interpretieren wir wie folgt:Fakt ist, dass wir nun den Status quo April 2020 haben, d.h. weitgehend analog dem Höhepunkt der ersten Welle.

 Das bedeutet es gibt aktuell keinen Amateur-(turnier)sport; Profiturniere ohne Publikumsverkehr sind zulässig Individualsport ist erlaubt, jedoch unter strenger Berücksichtigung der geltenden Hygieneregeln (Abstand, Mund/Nasenschutz, Kontaktbeschränkungen ). Im Einzelnen heißt dies, dass wir Stallbetreibern empfehlen wieder Besuchszeiten auszuweisen und ein Stallbuch zu führen; ein generelles Stallbetretungsverbot hoffen wir, basierend auf unserer Fürsorgepflicht abgeleitet aus dem Tierschutzgesetz, verhindern zu können – auch bei zunehmenden Infektionszahlen Bedingt durch die Kontaktbeschränkungen dürfte auch ein Reitschulbetrieb nur sehr eingeschränkt möglich sein, bitte wenden Sie sich an die zuständigen Behörden (Landratsamt, KVR, etc..) Lehrgangsmaßnahmen, z.B. Reitabzeichen, Trainerausbildung im Präsenzunterricht, Richteraus- und weiterbildung, entfallen bis auf WeiteresUnserem Ermessen nach, können Berufsausbilder/innen ihrer Arbeit nachgehen, allerdings mit verändertem Schwerpunkt z.B.als Hygienebeauftragte/r (Überwachung der Hygienevorschriften, insbesondere wenn mehrere Reiter/innen gleichzeitig in der Bahn sind)oderals Sicherheitsbeauftragte/r (gibt Anleitung zu sicherem, zwanglosem Lösen der Pferde; vorrangiges Ziel ist es, die Losgelassenheit und Anlehnung sicherzustellen um die Sicherheit in der Reitbahn zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden)

Generell ist der Lockdown auf 4 Wochen beschränkt. D.h. wir hoffen, dass der erwünschte Erfolg sich einstellt und wir dann wieder zur „Normalität“ zurückkehren können."

(pm/ms)

Bewerten
  • - nicht gut
  • - sehr gut
Übersicht Drucken
gleich gehts weiter...