Feines Reiten kann man übenMan spricht immer von feinem Reiten. Das ist auch richtig so und es muss immer das Ziel sein. Vor allem, wenn Jugendliche Dressurreiten lernen, ist das wichtig. Das darf aber nicht verwechselt werden mit schwachem Reiten ohne Einwirkung. Das ist im Dressursport mit feinem Reiten nicht gemeint. Vielmehr heißt es, dass der Reiter so tief und in Körperspannung auf dem Pferd sitzt, dass seine Hilfen stets präzise ausgeführt werden. Präzise Hilfen sind weniger zu sehen als unpräzise. Mindestens genauso wichtig ist aber ein durchlässiges Pferd, das auf die Hilfe leicht reagiert – nur ein durchlässiges Pferd lässt sich fein reiten. Das ist die Voraussetzung. In der neuen Ausgabe unserer Richtig Reiten-Serie zeigt Ihnen Dressurausbilderin Carolin Völker aus Trochtelfingen einige Übungen, wie jugendlichen Reitern feines Reiten vermittelt werden kann, aber auch wie jedermann die Durchlässigkeit seines Pferdes steigern kann. Für die Trainingseinheit nahm die junge Balinger Dressurreiterin Teresa Hoffmeister Platz im Sattel ihres Pferdes Don Clorentino des Paluds, sie war 2021 Landesmeisterin in der Altersklasse U16 und Zweite im Nürnberger Burgpokal der Dressurjunioren.Den passenden Artikel zum Video finden Sie in der neuen Ausgabe von BAYERNS PFERDE Zucht+Sport 03/2022 - ab heute im Handel!
ABO » |
EPAPER » |
EINZELAUSGABE (versandkostenfrei) »
Als Agrarbiologin ist die 47-jährige Carolin Völker unter den Berufsreitern des Landes streng genommen eine Seiteneinsteigerin. Aber schon als Juniorin und Junge Reiterin ritt sie erfolgreich bis zur Klass S, war mehrfach Teilnehmerin an Deutschen Meisterschaften und begann, Pferde bis zu diesem Niveau auszubilden. In dieser Zeit verdiente sie sich mit Erfolgen auch schon das Goldene Reitabzeichen. Ihr Trainer war seinerzeit Olympiasieger Martin Schaudt. Er hat ihre Reit- und Ausbildungsmethode wohl am meisten geprägt. Seit einigen Jahren betreibt „Calli“ Völker einen kleinen Ausbildungsstall auf dem Gelände der historischen Unteren Mühle in Trochtelfingen auf der Schwäbischen Alb, wo sie mit ihrer Familie auch lebt. Ihr Mann Dennis Moder ist Hufschmied. Dort förderte sie unter anderem auch die baden-württembergische Landeskaderreiterin Berenike Dörr vom Reiterwettbewerb bis zum Zwei-Sterne-Sieg in Klasse S. Carolin Völker betreut auch die Dressurarbeit ihrer Tochter Greta, die in der Saison 2021 sowohl U16-Landesmeisterin in Baden-Württemberg als auch Siegerin des Nürnberger Burgpokals der Springreiterjunioren war.