Full House bei der Süddeutschen Verbandshengstkörung
Es war ein Mammutprogramm, das am Sonntag bei der 68sten Verbandshengstkörung des Süddeutsches Kaltbluts abgewickelt wurde. 70 Junghengste, so viele wie noch nie, präsentierten sich der Öffentlichkeit. Die Zuschauerresonanz war entsprechend groß und die Olympiahalle in München-Riem war proppenvoll. Zuchtleiter Torsten Große-Freese und seine Jurykollegen hatten viel zu tun. Erst sichteten sie alle Youngster auf dem harten Boden, danach nahmen sie die Körkandidaten im Schrittring nochmals unter die Lupe. Nur noch ein Teil von ihnen durften sich beim anschließenden Freilaufen erneut in Szene setzen.
Am Ende eines langen Tages stand dann endlich der Siegerhengst fest. Sein Vater Venturin (v. Veitel) war letztes Jahr der strahlende Sieger der Bundeshengstschau. Am gleichen Ort holte sich nun sein Sohn Valesco (MV: Silvester) die begehrte Siegerschärpe. Die Freude im Hause Hollinger und Ober war entsprechend riesig, denn beide Hengste sind in ihrem Besitz. Valesco stammt aus der Zucht von Georg Hartl, der gemeinsam mit Christian Hollinger den Hengst für die Körung vorbereitet hat. Der spätere Bewegungssieger bekam bereits beim Freilaufen vom fachkundigen Publikum einen Sonderapplaus. Und das Publikum sollte Recht bekommen. Der schicke Rappe (v. Red Bull – Romero) aus der Zucht von Michael Zerluth eroberte auch die Herzen der Jury und bekam von ihr die Tageshöchstnote für seinen lockeren und taktsicheren Trab. (pk)
Siegerhengst Valesco (v. Venturin – Silvester) Züchter: Georg Hartl, Palling B. Hermann Ober, L. u. Hollinger, Traunstein
Bewegungssieger (v. Red Bull - Romero) Züchter: Michael Zerluth, Kochel Besitzer: Bernhard Schmid, Hohenwarth
1. Reservesiegerhengst Rosenkönig (v. Rivero - Nussdof) Züchter und Besitzer: Franz und Franz jun. Reßle, Schongau
2. Reservesiegerhengst (v. Rapid – Schneeberg) Züchter: Christian Kotz, Schwangau Besitzer: Josef jun. Kotz, Schwangau
Weitere Ergebnisse unter: Ergebnis_KörungSDK2023.xlsx (bayerns-pferde.de)