Datenschutzeinstellungen

Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel, deshalb verwenden wir Cookies. Mit diesen ermöglichen wir, dass unsere Webseite zuverlässig und sicher läuft, wir die Performance im Blick behalten und Sie besser ansprechen können.

Cookies werden benötigt, damit technisch alles funktioniert und Sie auch externe Inhalte lesen können. Des Weiteren sammeln wir unter anderem Daten über aufgerufene Seiten, getätigte Käufe oder geklickte Buttons, um so unser Angebot an Sie zu verbessern. Mehr über unsere verwendeten Dienste erfahren Sie unter den "Cookie-Einstellungen".

Mit Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Dienste einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen oder ändern.

von Mona-Sophie Wieland am Donnerstag, 12.09.2024 um 15:03

Donaueschingen: Die ersten Siege im Dressurviereck gehen an Dorothee Schneider und Helen Erbe

Das CHI Donaueschingen ist eröffnet – Während der Himmel gestern noch seine Schleusen öffnete, hält sich das Wetter heute im Schlosspark tapfer. Das ist auch gut so: Denn in diesem Jahr ist Jubiläum angesagt. Seit seiner Premiere im Jahr 1954 ist das CHI Donaueschingen eng mit dem Fürstenhaus zu Fürstenberg verbunden. Es hat sich seit 1965 als internationales Reitsportevent etabliert und zahlreiche renommierte Reiter angezogen. Höhepunkte seiner 70-jährigen Geschichte waren unter anderem die Ausrichtung des CHIO der Bundesrepublik Deutschland 1986 und der Europameisterschaften der Springreiter 2003. Mit dem diesjährigen Jubiläum des Turniers hat Matthias Alexander Rath, Geschäftsführer der Veranstaltungsagentur Schafhof Connects, die Turnierleitung übernommen.

Eine besondere Ehre

Gleich zum Auftakt gab es ein besonderes Jubiläumsgeschenk: Für das Jahr 2026 hat das CHI Donaueschingen zwei weitere Nationenpreis-Zuschläge bekommen. „Da 2026 die Weltmeisterschaften in Aachen auf dem Programm stehen, werden die Nationenpreise in dem Jahr ‚ausgelagert‘. Für die Nationenpreise in der Dressur und im Vierspänner-Fahren haben wir uns beworben – und den Zuschlag für beide erhalten.“ Damit knüpft Donaueschingen an großartige Traditionen mit Championats-Flair an. „Dass uns dieses Vertrauen für den doppelten Zuschlag noch vor unserem ersten Jahr in Donaueschingen entgegengebracht wird, erfüllt mich und mein Team mit ungeheurem Stolz“, sagte Rath.

Erster Sieg des Turniers an Dorothee Schneider

Dorothee Schneider sicherte sich den ersten Sieg des Turniers. / © Lafrentz

Wie in alten Zeiten haben auch etliche renommierte Namen die Reise nach Donaueschingen angetreten. So ging gleich der erste Sieg des Turniers an keine Geringere als die Championatsreiterin Dorothee Schneider. Im Sattel ihres Nachwuchspferdes, Maxi Kraft’s Barcelo OLD, befand sich Schneider im Prix St. Georges der CDI1*-Tour fast schon in einer eigenen Liga. Der achtjährige Bon Coeur-Nachkomme brillierte mit einer Runde wie aus einem Guss, wobei die ausdrucksvollen Seitengänge im Trab, die gut zentrierten Galopppirouetten und die sicheren Serienwechsel hervorzuheben sind. Während der starke Schritt mit einem losgelassenen, raumgreifenden Schreiten überzeugte, zeigte sich der versammelte Schritt teilweise nicht ganz taktsicher. Am Ende standen bärenstarke 73,7 Prozent auf der Anzeigetafel. Auf dem zweiten Platz und mit ordentlichem Abstand zum Siegerpaar folgte Lena Haßmann mit BreFood’s Framework. Nach gewisser Spannung zum Prüfungsauftakt punkteten die beiden besonders in der Trabtour. Auch im Galopp kamen Highlights wie schnurgerade Serienwechsel hinzu. Andrea Timpe und die elfjährige Oldenburger-Stute First Lady komplettierten mit 67,4 Prozent das Podest. Aus baden-württembergischer Sicht gab es auf Rang vier Grund zum Jubeln und Hayley Beresford mit Daintree schnappten sich mit 66,5 Prozent eine internationale Platzierung. Rang fünf ging an Sarah Wohlhauser mit ihrem QC Fillipo Niro (64,4 Prozent).

Grand Prix Sieg für Helen Erbe

Helen Erbe siegte im ersten Grand Prix von Donaueschingen. / © Lafrentz

Auch die erste CDI4*-Tour von Donaueschingen startete heute. Genauer gesagt handelte es sich um den Grand Prix, welcher als Qualifikation für den Grand Prix Special fungiert. Hier hatte die frischgebackene Vize-Europameisterin (Kür) der diesjährigen U25-Europameisterschaften, Helen Erbe,  allen Grund zur Freude. Denn ihr gelang mit ihrem 17-jährigen Erfolgspartner Carlos FRH eine technisch sehr sichere Runde. Dabei zählte die fließende Trabtour mit ausdrucksvollen Traversalen, gut ausgehaltenen Passagen und aktiv abfußenden Piaffen zu den Highlights der Prüfung. Im Galopp punkteten die beiden einmal mehr in den schnurgeraden und sicher nach vorne gesprungenen Einer- und Zweierwechseln. Schlussendlich wurden sie mit 71,19 Prozent belohnt. Doch hinter Erbe wurde es knapp. Denn Helen Langenhanenberg war dem Siegerpaar dicht auf den Fersen und sicherte sich mit ihrem Neuzugang Facilione FRH (71,13 Prozent) den zweiten Platz. Auch Dorothee Schneider war in dieser Prüfung erneut auf dem Podest zu finden und reihte sich mit Dayman auf Rang drei ein (69,6 Prozent). Eine ebenso gute internationale Platzierung gelang der Amateurin Yara Reichert mit ihrem sympathischen Fuchshengst Springbank II VH. Die beiden reihten sich mit 69,2 Prozent vor Diana Porsche mit Dahoud (68,5 Prozent) und Lisa Müller mit Gut Wettlkam’s D’Avie (68,3 Prozent) auf Rang vier ein. Auch Max Wadenspanner mit Zardetto (68,1 Prozent) und Katharina Haas mit Let it be NRW (67,1 Prozent) freuten sich über eine internationale Platzierung.

 

Mona-Sophie Wieland (Redaktionsleitung)

Absolventin des Master-Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement, unsere Expertin für online und Social Media. Ihr Herz schlägt für Ausbildungs- und Turniersportthemen. Selbst bis zur Klasse S erfolgreich. Seit 2023 agiert sie als Redaktionsleitung.

Bewerten
  • - nicht gut
  • - sehr gut
Übersicht
gleich gehts weiter...