LK-Sitzung: Bunte Themenvielfalt rund um Bayerns Pferdesport
Rückblicke, Ausblicke, Working Equitation und die Gedanken eines Turniertierarztes: Das Programm bei der Herbstsitzung der Landeskommission Bayern auf der Olympia-Reitanlage in München-Riem erwies sich als umfangreich.
Über mangelndes Interesse der ehrenamtlichen Offiziellen, die zum Herbsttreffen der Landeskommission Bayern angereist waren, konnte sich deren Vorsitzender Dr. Michael Hubrich nicht beschweren. Wieder führte er vor zahlreichen Zuhörern gewohnt souverän durch ein straffes Programm, in dem kaum ein Bereich aus dem bayerischen Pferdesport außen vor blieb.
Zum Auftakt gab der Geschäftsführer des Bayerischen Reit- und Fahrverbands, Thomas Schreder, einen Überblick über die Neuordnung im Büro des Bayerischen Reit- und Fahrverbands auf der Olympia-Reitanlage in München-Riem.
Danach gab er einen kurzen Geschmack auf das, was 2025 auf der Olympia-Reitanlage ansteht. Und da findet sich so Einiges auf dem Programm. So gehen zum Auftakt bereits im Januar die Hengsttage des Deutschen Sportpferdes über die Bühne, gefolgt von der Sichtung zum Preis der Besten Dressur im Februar. Im Juli findet ein internationales Haflingerturnier statt, außerdem das Landesponyturnier. Dem folgen die Bayerischen Meisterschaften in Dressur, Springen und Voltigieren im Juli sowie ein internationales Fahrturnier mit Deutschen und Bayerischen Meisterschaften im August. Kurz darauf treffen sich die Akrobaten auf dem Pferderücken zu den Deutschen Meisterschaften der Voltigierer, denen eine Woche später auch die Deutschen Jugendmeisterschaften in dieser Disziplin folgen. Im September gibt es dann wieder ein Jugendturnier, bevor im Oktober erneut der Landesjugendtag sowie der Finaltag des 8er-Teams auf dem Riemer Programm stehen. Krönender Abschluss sind zum Jahresende im November die Munich Young Talents, das internationale Jugendturnier für Nachwuchs-Springreiter.
Einen ausführlichen Bericht über die LK-Sitzung lesen Sie in der Januar-Ausgabe der BAYERNS PFERDE.