Datenschutzeinstellungen

Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel, deshalb verwenden wir Cookies. Mit diesen ermöglichen wir, dass unsere Webseite zuverlässig und sicher läuft, wir die Performance im Blick behalten und Sie besser ansprechen können.

Cookies werden benötigt, damit technisch alles funktioniert und Sie auch externe Inhalte lesen können. Des Weiteren sammeln wir unter anderem Daten über aufgerufene Seiten, getätigte Käufe oder geklickte Buttons, um so unser Angebot an Sie zu verbessern. Mehr über unsere verwendeten Dienste erfahren Sie unter den "Cookie-Einstellungen".

Mit Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Dienste einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen oder ändern.

von Martina Scheibenpflug am Donnerstag, 05.12.2024 um 15:38

Münchner Presseclub: Zahlen und Fakten rund um den Pferdesport in Bayern

Im Presseclub München gab' s heute einen Einblick in den Pferdesport in Bayern. / © BRFV

„Pferdesport in Bayern boomt. Ob im Leistungssport, im Breitensport oder bei der reinen Freizeitgestaltung. Der Pferdesport in Bayern wird immer beliebter und immer mehr Menschen fühlen sich zum Pferd hingezogen.“ Mit diesen Worten eröffnet Gerhard Eck, Präsident des Bayerischen Reit- und Fahrverbandes, kurz BRFV, die Jahrespressekonferenz des BRFV.

Der BRFV vertritt derzeit rund 90.000 Mitglieder, rund 900 Vereine und über 300 pferdehaltende Betriebe. In Bayern werden jährlich zwischen 360 und 400 Pferdesporturniere über die Landeskommission Bayern im BRFV bearbeitet und genehmigt, auf denen im Jahr 2024 über 100.000 pferdesportbegeistere Teilnehmer im Sattel, auf dem Kutschbock oder auf dem Voltigierpferd gestartet  sind.

Der BRFV ist einer der mitgliederstärksten der 57 BLSV-Sportfachverbände in Bayern und ist bundesweit der drittstärkste Pferdefachverband in den Reihen der Deutschen reiterlichen Vereinigung (FN). Laut der 2019 von der FN veröffentlichten Ipsos Studie interessieren sich bundesweit 11.2 Millionen Menschen für den Pferdesport, bezeichnen sich 2,3 Millionen Deutsche als Pferdesportler und stehen insgesamt rund 1,3 Millionen Pferde in deutschen Ställen. Mehr als 10.000 Firmen haben bundesweit direkt oder indirekt mit dem Pferd zu tun und der Umsatz in der Deutschen Pferdewirtschaft beträgt geschätzt jährlich rund 6.7 Milliarden Euro. Für Bayern geht der BRFV davon aus, dass rund 140.000 Pferde im Sportbereich eingesetzt werden.

Mit Sitz auf der Olympia-Reitanlage Münche-Riem veranstaltet der BRFV jährlich Meisterschaften in allen Pferdesport-Disziplinen. Dazu gehören Bayerische Meisterschaften der Dressur-, Spring- und Parareiter, verschiedene Deutsche Meisterschaften und als Höhepunkt der Turniersaison 2026 die Weltmeisterschaften der Einspänner Kutschen. Neben den turniersportlichen Veranstaltungen gewinnen auch die Events des Breitensports immer mehr an Bedeutung. Allein im Jahr 2024 haben rund 14.500 Teilnehmer an Breitensportevents in Bayern teilgenommen. Tendenz steigend.

Der Bayerische Reit- und Fahrverband betreibt das Landesleistungszentrum für Dressur- und Springreiten auf der Olympia-Reitanlage, übernimmt dort die staatlichen Aufgaben der beruflichen Ausbildung zum Pferdewirt sowie als Prüfungsstandort für die beruflichen Zwischen- und Abschlussprüfungen. Als Fortbildungs- und Weiterbildungszentrum bietet der BRFV auf der Olympia Reitanlage vielfältige Kurse und Schulungen an, die 2024 von rund 1.400 Teilnehmern genutzt wurden.

Besonderes Augenmerk legt der BRFV auf den reiterlichen Nachwuchs. Neben vielfältigen Nachwuchsleistungskadermaßnahmen betreut der BRFV bayernweit über 50 Kooperationen zwischen Schule/Kindergarten und Reitvereinen, um das Pferd und den Pferdesport auch im Schulsport besser zu integrieren. 

„Diese vielfältigen Maßnahmen erfordern eine gute Organisation und eine starke Unterstützung aus dem Bereich der öffentlichen Hand. Daher danke ich der Bayerischen Staatsregierung und dem Bayerischen Landessortverband für ihre tatkräftige Unterstützung für den Pferdesport“, so BRFV Präsident Gerhard Eck.

Tatkräftige Unterstützung braucht der BRFV derzeit im Kampf um den Erhalt der einzigartigen Olympia Reitanlage München Riem. Als einer der fünf Gesellschafter der Olympia Reitanlagen GmbH bemüht sich der BRFV an der Seite seiner Partner auf der Anlage darum, den Erhalt über das Ende des laufenden Pachtvertrages mit dem Freistaat Bayern im Jahr 2030 zu sichern. Dazu Präsident Eck: „Unsere Olympia-Reitanlage ist europaweit einzigartig, ist das Paradebeispiel dafür, wie eine olympische Sportstätte nachhaltig im Sinne des Sportbetriebs genutzt wird, aber sie ist auch etwas in die Jahre gekommen und muss dringend auf den aktuellen Stand der Technik gebracht werden. Ob Energieversorgung, sanitäre Einrichtungen oder technische Infrastruktur. Für eine moderne Sportanlage muss einiges investiert werden. Für diese Investitionen braucht man Planungssicherheit und die fordert der BRFV nun ein, damit auch für eine eventuelle Olympia Bewerbung der Landeshauptstadt München die nötigen Voraussetzungen geschaffen werden können.“ 

 

 

 

Martina Scheibenpflug (Redaktion)

Martina Scheibenpflug gehört seit 2020 zum Team von Matthaes Medien. Nach dem Abitur absolvierte Martina Scheibenpflug ein zweijähriges Volontariat bei der Tageszeitung Münchner Merkur, danach schloss sie ihr Studium der Politikwissenschaften, Germanistik und Psychologie an der Ludwig-Maximilian-Universität in München ab. Bis zur schweren Klasse war Martina Scheibenpflug erfolgreich im Viereck unterwegs.

Bewerten
  • - nicht gut
  • - sehr gut
Übersicht
gleich gehts weiter...