Datenschutzeinstellungen

Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel, deshalb verwenden wir Cookies. Mit diesen ermöglichen wir, dass unsere Webseite zuverlässig und sicher läuft, wir die Performance im Blick behalten und Sie besser ansprechen können.

Cookies werden benötigt, damit technisch alles funktioniert und Sie auch externe Inhalte lesen können. Des Weiteren sammeln wir unter anderem Daten über aufgerufene Seiten, getätigte Käufe oder geklickte Buttons, um so unser Angebot an Sie zu verbessern. Mehr über unsere verwendeten Dienste erfahren Sie unter den "Cookie-Einstellungen".

Mit Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Dienste einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen oder ändern.

von Martina Scheibenpflug am Sonntag, 08.12.2024 um 20:27

Amadeus Horse Indoors: Maxima Bella und Sandra Sysojeva greifen nach den Sternen

Tanz zum Sieg: Maxima Bella und Sandra Sysojeva / © Dill

Das war Dressurgenuss pur in der Salzburg Arena: Elf Paare tanzten bei den Amadeus 
Horse Indoors in Salzburg im Grand Prix Freestyle um den Preis der Familie Meggle. Ein hochkarätiges Teilnehmerfeld aus Olympia-, Welt- und Europameisterschaftsreitern hatte sich auf den Weg in die Salzburg-Arena gemacht.
Daniel Bachmann Andersen, Olympia-Silbermedaillengewinner mit der dänischen Mannschaft in Paris 2024 und Mannschaftsweltmeister 2022 in Herning, hatte mit Marshall-Bell einen Kandidaten für ganz vorne unter dem Sattel. Mit fein gerittenen, zur Musik harmonisch abgestimmten Übergängen und vielen Schwierigkeiten waren sie brillant unterwegs. Die Zuschauer begleiteten die Beiden mit tosendem Applaus aus der Halle und den Richtern war es die neue Bestmarke von 81.05% wert. 
Maxima Bella, die erst achtjährige Oldenburger Millenium-Stute der Polin Sandra Sysojeva, konnte es nach der ersten Grußaufstellung kaum erwarten, mit ihren kraftvollen Passagen und Piaffen loszulegen. Mit französischen Chansonklängen tanzten sie sich in die Herzen der Zuschauer, die es kaum noch auf den Stühlen hielt und ihren Applaus auf der Schlusslinie nicht mehr zurückhalten konnten. Mit 83.41% übertrumpfte die Polin nicht nur ihr Ergebnis der Olympischen Spiele von Paris, sondern lieferte hier in Salzburg auch ein neues „Personal Best“-Resultat. „Ich bin so glücklich, hier sein zu dürfen. Maxima ist für mich ein „One in a Million“-Pferd und bedeutet mir einfach alles“, so Sandra Sysojeva bei der Siegerehrung. 
Der Schwede Patrick Kittel hatte als letzter Starter die Chance, in die Rangierung einzugreifen. Die nutze er auch und lieferte mit Touchdown eine ausdrucksstarke Runde mit 81.62%. Damit verwies er den Dänen Daniel Bachmann Andersen auf den dritten Rang und durfte sich über Platz zwei freuen.
Für Begeisterung sorgten bei der Siegerehrung auch die Wortmeldungen von AHI-Präsident Wenzel Schmidt und AHI-Geschäftsführer Christian Steiner: “In dieser wunderbaren Kulisse, mit so großartigen Pferden und Sportlern, wird die Amadeus Horse Indoors zu einem vollen Erfolg. Ein großes Dankeschön an den Bürgermeister der Stadt Salzburg Bernhard Auinger”, sagte Wenzel Schmidt, der ergänzte: “Das Festspiel der Pferde wird es auch im nächsten Jahr wieder in Salzburg geben.” Turnierdirektor Christian Steiner legte noch einen drauf: “Wir 
werden alles daransetzen, den FEI-Weltcup in Dressur und Springen nach Salzburg zu holen.
 

Martina Scheibenpflug (Redaktion)

Martina Scheibenpflug gehört seit 2020 zum Team von Matthaes Medien. Nach dem Abitur absolvierte Martina Scheibenpflug ein zweijähriges Volontariat bei der Tageszeitung Münchner Merkur, danach schloss sie ihr Studium der Politikwissenschaften, Germanistik und Psychologie an der Ludwig-Maximilian-Universität in München ab. Bis zur schweren Klasse war Martina Scheibenpflug erfolgreich im Viereck unterwegs.

Bewerten
  • - nicht gut
  • - sehr gut
Übersicht Drucken
gleich gehts weiter...