Datenschutzeinstellungen

Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel, deshalb verwenden wir Cookies. Mit diesen ermöglichen wir, dass unsere Webseite zuverlässig und sicher läuft, wir die Performance im Blick behalten und Sie besser ansprechen können.

Cookies werden benötigt, damit technisch alles funktioniert und Sie auch externe Inhalte lesen können. Des Weiteren sammeln wir unter anderem Daten über aufgerufene Seiten, getätigte Käufe oder geklickte Buttons, um so unser Angebot an Sie zu verbessern. Mehr über unsere verwendeten Dienste erfahren Sie unter den "Cookie-Einstellungen".

Mit Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Dienste einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen oder ändern.

von Mona-Sophie Wieland am Donnerstag, 27.02.2025 um 09:27

EQUITANA: Auszeichnung junger Wissenschaftler – freier Eintritt zum Vortragsprogramm für Messebesucher

Die Jury der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd (GWP) hat die besten Abschlussarbeiten zum Thema Pferd, die 2024 an deutschen Hochschulen geschrieben worden sind, herausgefiltert und mit dem Prädikat Prämienarbeit versehen. Diese Arbeiten, jeweils die drei besten in den Kategorien Bachelor, Master und Dissertationen, werden auf der Equitana am 10. März, ab 14.30  Uhr im Congress Center West, 3. Etage, Saal New York,  von den Autorinnen und Autoren präsentiert. Wie das Programm zeigt, wurden hochaktuelle Themen aufgegriffen, die verständlich vorgestellt werden und wichtige Denkanstöße für die Praxis geben können.

Besucher der Equitana mit regulärem Ticket sind herzlich zu der Vortragsveranstaltung eingeladen. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung entstehen keine zusätzlichen Kosten. Das sind die Themen in dieser Reihenfolge:

Bachelorarbeiten

Till Henner Ramm, Hochschule Osnabrück: Verkaufspsychologie bei Pferdefutter

Martha Schafflik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Weißanteil- und Abzeichenentwicklung beim Sächsisch-Thüringischen Schweren Warmblut zwischen 2000 und 2022

Hannah Zirkel, Hochschule Nürtingen-Geislingen: Entwicklung eines Social-Media-Leitfadens für Reitvereine zur Steigerung der Online-Präsenz und Mitgliederbindung

Masterarbeiten

Elena Karthäuser, Hochschule Osnabrück: Auswirkungen der Änderungen der Gebührenordnung für Tierärzte auf die Pferdehaltung

Almut Scheler, Universität Rostock: Digitalisierung der Exterieurbeurteilung in der  Pferdezucht

Maie Schiefer, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: Einfluss der menschlichen Antizipation auf das Pferdeverhalten in Abhängigkeit der Beziehung zwischen Pferd und Mensch

Dissertationen

Sandra Eckardt, Georg-August-Universität Göttingen: Pferdewissen – Ein wissensanthropologischer Blick in die Hannoveraner Pferdezucht

Fabienne Eichler, Freie Universität Berlin: Orale Cannabidiolgaben beim Pferd: Pharmakokinetische Modellierung, Verhaltensbeobachtungen und Bedeutung für Dopingkontrollen

Melanie Pfeiffer, Universität Hohenheim: Einsatz digitaler Technologien in pferdehaltenden Betrieben zur Steigerung des Tierwohls und der Tiergesundheit

(PM)

Mona-Sophie Wieland (Redaktionsleitung)

Absolventin des Master-Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement, unsere Expertin für online und Social Media. Ihr Herz schlägt für Ausbildungs- und Turniersportthemen. Selbst bis zur Klasse S erfolgreich. Seit 2023 agiert sie als Redaktionsleitung.

Bewerten
  • - nicht gut
  • - sehr gut
Übersicht
gleich gehts weiter...