Datenschutzeinstellungen

Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel, deshalb verwenden wir Cookies. Mit diesen ermöglichen wir, dass unsere Webseite zuverlässig und sicher läuft, wir die Performance im Blick behalten und Sie besser ansprechen können.

Cookies werden benötigt, damit technisch alles funktioniert und Sie auch externe Inhalte lesen können. Des Weiteren sammeln wir unter anderem Daten über aufgerufene Seiten, getätigte Käufe oder geklickte Buttons, um so unser Angebot an Sie zu verbessern. Mehr über unsere verwendeten Dienste erfahren Sie unter den "Cookie-Einstellungen".

Mit Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Dienste einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen oder ändern.

von Martina Scheibenpflug am Donnerstag, 20.11.2025 um 12:37

LK-Sitzung in München-Riem: Im „schnellen Galopp“ durch Bayerns Pferdesportszene

Viele Themen aus der Pferdesportszene kamen bei der LK-Sitzung zur Sprache.  /  © Stolz

Rückblicke, Ausblicke, Olympia-Bewerbung und die Anregungen eines Turniertierarztes: Das Programm bei der Herbstsitzung der Landeskommission Bayern auf der Olympia-Reitanlage in München-Riem war ganz schön knackig. 
Gleich zu Beginn hielt Gerhard Eck, Präsident des Bayerischen Reit- und Fahrverbands, eine flammende Rede in Sachen Ehrenamt. Dass die Teilnehmer der Herbstsitzung der Landeskommission Bayern dies durchaus ernst nehmen, zeigte deren großes Interesse an dem traditionellen Treffen, das wieder einmal mit einem umfangreichen Programm aufwartete und den Offiziellen, die aus ganz Bayern angereist waren, Einiges an Engagement abverlangte.
Wie gewohnt führte LK-Vorsitzender Dr. Michael Hubrich souverän und zügig durchs Programm, das wieder einmal quer durch alle Facetten des Pferdesports im Freistaat führte.  
Zum Auftakt gab Verbands-Geschäftsführer Thomas Schreder „im schnellen Galopp“ einen Überblick über die Aktivitäten auf der Olympia-Reitanlage in München-Riem und die konnten sich sehen lassen. „Mit der Weltmeisterschaft der Einspännerfahrer und einem internationalen Haflingerturnier stehen im Jahr 2026 zudem weitere Großereignisse an“, zählt Schreder auf. Außerdem wolle man mit der historischen Kutschengala auf Schloss Schleißheim eine Traditionsveranstaltung wieder aufleben lassen.
Auch die erfolgreiche Olympia-Bewerbung der Stadt München für die Sommerspiele in den Jahren 2036, 2040 oder 2044 sei unter anderem dem Engagement des Verbands in Person von Präsident Gerhard Eck zu verdanken.
Einen ausführlichen Bericht zur LK-Sitzung lesen Sie in der Januar-Ausgabe der BAYERNS PFERDE.
 

Martina Scheibenpflug (Redaktion)

Martina Scheibenpflug gehört seit 2020 zum Team von Matthaes Medien. Nach dem Abitur absolvierte Martina Scheibenpflug ein zweijähriges Volontariat bei der Tageszeitung Münchner Merkur, danach schloss sie ihr Studium der Politikwissenschaften, Germanistik und Psychologie an der Ludwig-Maximilian-Universität in München ab. Bis zur schweren Klasse war Martina Scheibenpflug erfolgreich im Viereck unterwegs.

Bewerten
  • - nicht gut
  • - sehr gut
Übersicht
gleich gehts weiter...