Datenschutzeinstellungen

Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel, deshalb verwenden wir Cookies. Mit diesen ermöglichen wir, dass unsere Webseite zuverlässig und sicher läuft, wir die Performance im Blick behalten und Sie besser ansprechen können.

Cookies werden benötigt, damit technisch alles funktioniert und Sie auch externe Inhalte lesen können. Des Weiteren sammeln wir unter anderem Daten über aufgerufene Seiten, getätigte Käufe oder geklickte Buttons, um so unser Angebot an Sie zu verbessern. Mehr über unsere verwendeten Dienste erfahren Sie unter den "Cookie-Einstellungen".

Mit Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Dienste einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen oder ändern.

von Leonie Wolff am Sonntag, 12.01.2025 um 19:21

Basel: Wertvolle Punkte für Max Kühner

Max Kühner springt zu wertvollen Punkten. / © Lafrentz (Archiv)

Echt cool dieser EIC Cooley Jump the Q. Genauer gesagt bestätigte der zwölf-jährige Sohn des Pacino am heutigen Tag sein Vermögen. Unter dem Sattel von Max Kühner sprang er in der Weltcup Qualifikation über 1, 60 m mit dem schnellsten „Vierer“ zu Rang zehn. Auch wenn der international für Österreich startende mit dem enorm flinken Wallach einen Abwurf an der Planke kassierte, gab es für ihn mit der Platzierung immer noch einige wertvolle Punkte für das Finale Anfang April. Dieses wird 2025 ebenfalls in der St. Jakobshalle in Basel ausgetragen.

Der Sieg am heutigen Tag ging nach Frankreich. Für das Springen über 1,60 m hatte Julien Epaillard den nun zwölf-jährigen Selle Francais Wallach Donatello d’Auge gesattel, der bereits im Umlauf auf ein schnelles Stechen verhoffen ließ. Doch im Stechen sollte es später nicht auf die Zeit ankommen, die „Null“ musste stehen. Als erster Starter im Stechen hatte Epaillard mit Sicherheit nicht die beste Startposition, wusste diese aber geschickt zu nutzen, um eine sichere Nullrunde zu reiten. Mit nicht allzu viel Risiko und doch einer hohen Frequenz galoppierte er durch die Ziellinie und setzte die nachfolgenden Starter ordentlich unter Druck. Diese Strategie ging voll und ganz auf: Epaillard bleibt bis zum Ende ungeschlagen. Maikel van der Vleuten, der mit Beauville Z N.O.P. in das Weltcup Springen startete, blieb ebenfalls fehlerfrei. Er hatte bei seinen Vorreitern gesehen, wie schnell eine Stange fallen kann und setzte so ebenfalls auch Sicherheit. Rang zwei am Ende. Und auch der im Anschluss startende Tim Gredley nahm sich dieser Strategie an. Mit Imperial HBF sprang der Brite zu einem phänomenalen dritten Rang. Bestes deutsches Paar waren am heutigen Tag Sandra Auffahrt und ihr Fuchs Quirici H. Mit einem Fehler im Stechen war es Ende der sechste Rang für die Beiden.

Leonie Wolff (Werkstudentin)

Studiert Germanistik und Sportwissenschaften in Stuttgart, unterstützt währenddessen die Redaktion und das Social Media Team. Schreibt am liebsten Porträts und über den Springsport und ist selbst im Springsattel bis zur Klasse M erfolgreich unterwegs.

Bewerten
  • - nicht gut
  • - sehr gut
Übersicht
gleich gehts weiter...