Datenschutzeinstellungen

Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel, deshalb verwenden wir Cookies. Mit diesen ermöglichen wir, dass unsere Webseite zuverlässig und sicher läuft, wir die Performance im Blick behalten und Sie besser ansprechen können.

Cookies werden benötigt, damit technisch alles funktioniert und Sie auch externe Inhalte lesen können. Des Weiteren sammeln wir unter anderem Daten über aufgerufene Seiten, getätigte Käufe oder geklickte Buttons, um so unser Angebot an Sie zu verbessern. Mehr über unsere verwendeten Dienste erfahren Sie unter den "Cookie-Einstellungen".

Mit Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Dienste einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen oder ändern.

von Miriam Sebold am Sonntag, 17.08.2025 um 20:01

Finaltag in München-Riem: Gold für Sebastian Renkl

Mit drei ersten Plätzen war Sebastian Renkl die Goldmedaille sicher. / © Julian Spilker

Bei den Deutschen Jugendmeisterschaften im Voltigieren auf der Olympiaanlage in München-Riem sind heute die letzten Medaillen vergeben worden. Damit ging ein Turnierwochenende mit starken Auftritten der bayerischen Nachwuchsvoltigierer zu Ende.

Nachdem Laura Seemüller sich gestern schon Rang fünf in der Gesamtwertung gesichert hatte, wurden heute weitere Top-Platzierungen erreicht.

Clementine von Mandelsloh und Carlotta Prislin schnappten sich im Doppelvoltigieren Platz drei und nahmen damit die Bronzemedaille mit nach Hause. Sarah Stühlein und Linette Mandelkow wurden in dieser Klasse Sechste.
Bei den Juniorinnen erreichten Julia Hein Rang fünf und Luisa Hagspiel Rang sechs.

Das Highlight aus bayerischer Sicht lieferte aber Sebastian Renkl: Der 15-Jährige schaffte es bei den Junioren in allen drei Runden auf Rang eins und sicherte sich damit souverän die Goldmedaille. „Ich bin ohne Erwartungen angereist und wollte einfach nur drei ordentliche Runden abliefern – jetzt bin ich sehr glücklich mit meinem Ergebnis“, sagte Renkl über den Wallach Wildcard, kurz „Willy“.

Weitere Erfahrungsberichte und Hintergründe finden sie in Ausgabe 9 von Bayerns Pferde.

Miriam Sebold (Redaktion)

Miriam Sebold hat in Stuttgart Journalismus studiert und im Anschluss eine Ausbildung im Bereich der Pferdewirtschaft und als Physiotherapeutin für Pferde und Hunde gemacht. Sie betreibt einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Pensionspferdehaltung in der Nähe von Karlsruhe. Dort gibt sie Reitunterricht für Schul- und Privatreiter. Auf den eigenen drei Pferden ist sie hauptsächlich im Dressursattel unterwegs, legt aber viel Wert auf Abwechslung im Training mit Halsringreiten oder Ausflügen ins Gelände. Sie schreibt am liebsten Reportagen mit den Schwerpunkten Gesundheit, Haltung und Training

Bewerten
  • - nicht gut
  • - sehr gut
Übersicht Drucken
gleich gehts weiter...