Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel, deshalb verwenden wir Cookies. Mit diesen ermöglichen wir, dass unsere Webseite zuverlässig und sicher läuft, wir die Performance im Blick behalten und Sie besser ansprechen können.
Cookies werden benötigt, damit technisch alles funktioniert und Sie auch externe Inhalte lesen können. Des Weiteren sammeln wir unter anderem Daten über aufgerufene Seiten, getätigte Käufe oder geklickte Buttons, um so unser Angebot an Sie zu verbessern. Mehr über unsere verwendeten Dienste erfahren Sie unter den "Cookie-Einstellungen".
Mit Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Dienste einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen oder ändern.
Datenschutzeinstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Bayerische Dominanz in erster Quali des Süddeutschen Berufsreiterchampionats
Beim Dressurfestival in Marbach findet seit Jahren das Süddeutsche Berufsreiterchampionat statt. In der ersten Qualifikation, einem Prix St. Georges, dominierte die bayerische Reiterin Michaela Förtsch mit ihrer dreizehnjährigen bayerischen Stute Deborah (Z.: Haupt- und Landgestüt Schwaiganger) das leider sehr schmal besetzte Starterfeld der Berufsreiter. Für ihre Prüfung mit sehr viel Gleichmaß, einer ausdrucksstarken Trabtour, sehr zentrierten Galopppirouetten und schönen Serienwechseln erhielt die Berufsreiterin 70,3 Prozent. Das war eine klare Ansage der Dritten des Süddeutschen Berufsreiterchampionats im Jahr 2019. Auch auf dem zweiten Platz setzte sich eine bayerische Berufsreiterin. Kristina Olson saß im Sattel des 15-jährigen Wallachs Sir Moritz, der normalerweise von ihrem Lebensgefährten Tim Koch im Dreisternebereich vorgestellt wird. Sie erhielt heute 67,6 Prozent und überzeugte mit einem schönen Grundschwung im Trab, gut kreuzenden Trabtraversalen sowie fehlerfreien Serienwechseln. Insgesamt hätte man sich heute etwas mehr Aktivität aus der Hinterhand sowie mehr Geschlossenheit gewünscht. Der Wallach kam noch häufig auf die Hand. Auf dem dritten Platz rangierte Tobias Eckert mit seinem zehnjährigen Bon Jovi (67,4 Prozent) aus bayerischer Zucht (Z.: Wolfgang Regele). Das Paar überzeugte besonders in der Trabtour. Im Galopp verlor das Paar wertvolle Punkte. Hier drückte der Wallach häufig den Rücken weg und hätte noch besser durchspringen können. Dies zeigte sich v.a. in den Galopptraversalen und in den Galopppirouetten. Jörg Henne rangierte auf dem vierten Platz und erhielt heute für seine Vorstellung mit dem 13-jährigen Wallach Douglas 66,8 Prozent. Die Serienwechsel sowie die erste Galopppirouette bildeten die Highlights der Prüfung. Das Paar verlor Punkte in der zweiten Galopppirouette, wo der Wallach nicht mehr gut vor dem inneren Bein stand und leicht überdrehte. Außerdem könnte Douglas im Trab etwas mehr aus der Hinterhand durchziehen. Morgen folgt die zweite Qualifikation, eine Intermediaire I. Aus beiden Prüfungen ergeben sich dann die drei Finalisten. (msb)